Auf fast allen Bildschirmen, Weckern und in den meisten Küchen findet man mindestens eine digitale Uhr. Analoge Uhren hingegen werden immer seltener, was zur Folge hat, dass viele Kinder Mühe haben, die klassische Uhr zu lesen.
In der Schweiz ist dies kein grosses Problem, da das Uhrenlesen zum obligatorischen Schulstoff gehört. Doch in anderen Ländern, wie zum Beispiel England, kommt es nicht selten vor, dass Schüler ihre Lehrer nach der Uhrzeit fragen, obwohl eine Uhr im Klassenzimmer hängt. Aufgrund dessen wollten diese Lehrer alle analogen Uhren in ihren Klassenzimmern durch digitale ersetzt haben.
Eher selten sind binäre Uhren, die auf den Zweier-Potenzen basieren. Seit Kurzem findet sich eine solche kaum lesbare Uhr beim Bahnhof St. Gallen. Wenn man jedoch weiss, wofür die Symbole einer binären Uhr stehen, ist es gar nicht so schwer, sie zu lesen. In der obersten Zeile befinden sich Kreise, welche uns die Stunden anzeigen. Die Kreuze in der mittleren Reihe zeigen die Minuten und die Quadrate in der untersten Reihe die Sekunden. Die Kolonnen von rechts nach links stehen für die Zahlen 1, 2, 4, 8, 16 und 32. Zu diesen Zahlen kommt man, indem man die Potenzreihe mit Basis 2 bildet: 20=1, 21=2, 22=4, 23=8 etc. Die Uhrzeit ergibt sich dann daraus, dass man die pro Reihe gleichzeitig leuchtenden Symbole addiert.
Versuche es selbst! Findest du heraus, welche Uhrzeit hier abgebildet ist?
Quelle:
Bildquellen:
http://www.thurgauerzeitung.ch
Lösung: 23:06:18
Teddy & Varan White