Wie lange wir leben
Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf die Länge unseres Lebens. Mit der Zeit veränderten sich diese Faktoren und damit die Lebenserwartung des Menschen stark. So lag die durchschnittliche Lebenserwartung vor 1000 Jahren bei 20-30 Jahren. Grund dafür waren schlechte Hygiene, einseitige Ernährung und Armut.
Im 15. Jahrhundert sah alles schon ganz anders aus. Die Menschen lebten bis zu 40 Jahre lang. Der grösste Teil der damaligen Bevölkerung waren Bauern. Diese lebten in schlechten Verhältnissen auf dem Land. Nahrungsmangel war an der Tagesordnung. Nur 1% der Bevölkerung, der Adel, erreichte dank Wohlstand und Reichtum ein für damalige Verhältnisse hohes Alter. Sie wurden oft über 40 Jahre alt.
Durch den Aufschwung der Industrie im 19. Jahrhundert zog es immer mehr Leute vom Land in die Städte, wo es öffentliche Brunnen und Ärzte gab. Als 1928 dann das Penicillin entdeckt wurde, änderte sich die Lebenserwartung noch tiefgreifender. Durch dieses Antibiotikum konnten viele Menschen vor dem frühzeitigen Tod bewahrt werden.
Bis ins Jahr 2000 hat der Mensch eine durchschnittliche Lebenserwartung von 77 Jahren erreicht. Die Statistik ist auf der Seite der Frauen, die durchschnittlich 5 Jahre älter werden als die Männer. Heute sind die häufigsten Sterbefaktoren in Europa Fettleibigkeit, Herzinfarkte und Krebs.
Weltweit liegt die Lebenserwartung 2017 bei den Frauen bei 74 Jahren und bei den Männern bei 70 Jahren. Die Kontinente mit der höchsten Lebenserwartung sind bei den Frauen Europa sowie Nord-Amerika. Hier sterben die Frauen durchschnittlich im Alter von 81 Jahren. Die Männer in Nord-Amerika leben jedoch länger als die in Europa. Ihre Lebenserwartung liegt bei 77 Jahren. Die Europäer leben durchschnittlich nur 75 Jahre. In Lateinamerika und Australien liegt die Lebenserwartung der Frauen bei 79 Jahren. Die Männer sterben in Lateinamerika schon mit 71 Jahren und in Australien mit 75 Jahren. Auf dem Kontinent Asien leben die Frauen durchschnittlich 74 Jahre lang und die Männer 71 Jahre lang. In Afrika ist die Lebenserwartung am geringsten. Die Frauen leben durchschnittlich 64 Jahre und die Männer nur 61 Jahre. In der Schweiz liegt die Lebenserwartung heute bei 83 Jahren.
Die Statistik zeigt: Der Mensch wird immer älter. Doch wo führt das hin? Es steht fest, dass die Erde diese Menge an Menschen nicht langfristig ernähren kann. Die Forschung befasst sich intensiv mit diesem Problem. Manche Lösungsansätze sind sehr ausgefallen, denn ob Siedlungsprojekte auf dem Mars in ferner Zukunft wirklich realistisch werden, wird sich zeigen.
Valentin
Dieser Text erscheint auch im Blog der Schülerzeitung: https://e-etcetera.blog/
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lebenserwartung
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/169401/umfrage/lebenserwartung-nach-kontinenten/
Bildquelle:
https://pixabay.com/de/generationen-hände-familie-alt-1827366/