Die ZEITung

Die Zeit, viele denken dabei an die physikalische Grösse. Doch wir an die Hamburger Wochenzeitung. Zeit versteckt sich überall. Indirekt hat auch die Zeitung etwas mit Zeit zu tun, abgesehen vom gemeinsamen Wortstamm. Sie hat die Aufgabe, über Aktuelles aber auch über Vergangenes und Zukünftiges zu berichten.

Was ist eine Zeitung überhaupt?

Gemäss Duden ist eine Zeitung, eine Druckschrift mit aktuellem und anderem vielfältigen Inhalt, die regelmässig erscheint (das Produkt). Sie kann aber auch eine Unternehmung sein, die eine Zeitung gestaltet und herstellt (z.B. „Neue Zürcher Zeitung AG“).

DIE ZEIT gehört zu den grössten Qualitätszeitungen Deutschlands. Jede wöchentliche Ausgabe wird von mehr als zwei Millionen Menschen gelesen. Ihre politische Stellung ist liberal. Sie legen Wert auf Informationen zur Meinungsbildung. Bereits in frühen Jahren scheuten sich die Journalisten nicht über kritische Themen zu berichten. Ehemalige Chefredakteurin der ZEIT, Marion Gräfin Dänhoff, war wegen eines ihrer Bücher auf der Flucht. Marion Gräfin Dänhoff war eine wichtige Person in der Redaktion der ZEIT. Sie bewirkte vieles. DIE ZEIT kann auch online gelesen werden. DIE ZEIT ONLINE gehört zu den dominierenden Plattformen, für anspruchsvollen Online-Journalismus. Die ZEIT-Verlagsgruppe gehört ebenfalls zu diesem Unternehmen. Sie veröffentlicht Zeitungen, welche viele Interessensgebiete abdecken. Über 90% der Leser sagten, die Zeit sei eine besonders glaubwürdige Zeitung. Laut Lesern bietet DIE ZEIT besonders viele Hintergrundinformationen, die von Journalisten bearbeitet wurden.

Ohne den Journalismus, gibt es keine Zeitung. Dieser beschreibt die Arbeit von Journalisten. In der Politik spielt Journalismus eine grosse Rolle, denn Medien tragen zur Meinungsbildung bei. Guter Journalismus hat auch mit guter Recherche zu tun. Früher war die Arbeit der Journalisten viel umständlicher. Da es nicht einfach war, noch nicht bekannte Informationen zu finden. Heute benutzen Journalisten immer mehr Social Media. Laut einer Umfrage gaben 57% der Journalisten an, Social Media als Quelle für ihre Recherchen zu benutzen. So gelangen sie viel einfacher an Informationen. Dadurch können jedoch fake News entstehen.

 

Andrina & Lisa

https://www.zeit-verlagsgruppe.de/ https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Zeitung
https://www.deutschland.de/de/topic/wissen/ueberregionale-zeitungen
www.zeit-verlagsgruppe.de (web.archiv.com)

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..